Friss tételek
A következő címkéjű bejegyzések mutatása: német. Összes bejegyzés megjelenítése
A következő címkéjű bejegyzések mutatása: német. Összes bejegyzés megjelenítése

Dienstleistungen

Dienstleistungen
Es gibt verschiedene Dienstleistungen, die das Leben der Menschen erleichtern, ohne die man in der heutigen modernen Welt gar nicht existieren könnte. Man unterscheidet soziale und kommunale Dienstleistungen. Zu den wichtigsten sozialen Dienstleistungen gehören u. a. die Kinderkrippe, die verschiedenen Schultypen oder eben die ärztliche Versorgung. Unter kommunalen Dienstleistungen versteht man die Post, die Polizei, das Bankwesen, die Versicherung, den Automechaniker, den Friseur, den Schönheitssalon, den Schneider, den Schuhmacher, den Uhrmacher, den Optiker oder die chemische Reinigung. Ohne die wichtigen Dienstleistungen, wie die Strom- und Wasserversorgung könnte man sich sein Leben gar nicht vorstellen.
Ich gehe regelmäßig zum Friseur, zur Post, in die Bank, zur Schneiderin, und ich habe auch eine Versicherung abgeschlossen.

Freizeit, Hobbys


Freizeit, Hobbys
Die richtige Freizeitgestaltung ist heutzutage immer problematischer, denn bei den meisten Leuten ist die Freizeit ziemlich karg bemessen. Ich habe auch immer weniger Freizeit, deshalb ist es sehr wichtig, dass ich sie vorteilhaft einteile. Die Freizeit hat die Rolle, dass man sich nach der Schule entspannt und ausruht. An den Wochentagen habe ich immer wenig Freizeit, denn ich muss viel lernen / ich muss zum Training gehen / ich muss Kurse besuchen. Am Wochenende kann ich natürlich meine Freizeit vorteilhaft ausnutzen
Ich bevorzuge lieber ruhigere Tätigkeiten, wie zum Beispiel ein gutes Buch zu lesen, Musik zu hören oder einfach sich hinzulegen und fernzusehen.
Ich lese gern. Jeden Tag lese ich die Zeitungen. Ich lese sowohl die örtliche Zeitung als auch die Landeszeitung. Die örtliche Zeitung ist nicht unbedingt gut, aber nur darin kann man über Dinge lesen, die in unserer nächsten Umgebung passieren. Die Landeszeitung hat ein höheres Niveau, deshalb lese ich sie neben der örtlichen Zeitung. /  Abends lese ich immer ein Buch. Am liebsten lese ich im Bett vor dem Einschlafen. Mein letztes großes Erlebnis war „Der Roman eines Schicksalslosen” von dem Nobelpreisträger Imre Kertész.
In meiner Freizei sehe ich sehr gern fern. (Thema: Fernsehgewohnheiten).
Wenn ich ein bisschen Freizeit habe, setze ich mich immer vor den Computer. Ich surfe stundenlang im Internet. Ich interessiere mich für die Themen, wie zum Beispiel:…… Ich habe sehr gute Spielprogramme, die mich sehr gut entspannen können.
In der Freizeit mache ich mit der Familie / mit den Freunden oft kleinere Ausflüge in der Umgebung. Unser Ziel ist oft der kleine Wald in der Nähe. Wenn wir wandern, nehmen wir im Rucksack Brot und Speck mit, dort machen wir Speckbraten und trinken dazu kaltes Quellwasser.
Meine Freizeit verbringe ich am liebsten mit meiner Familie / mit meinen Freunden / mit meinen Mitschülern / mit meinen Sportkameraden. Am liebsten machen wir sportliche Aktivitäten zusammen: wir gehen joggen / wir fahren Rad / fahren Motorrad / wir spielen Strassenfussball / wir spielen im Sommer Strandvolleyball / wir gehen Billiard spielen / wir fahren Skateboard. Im Sommer, wenn das Wetter heiß ist, gehen wir am liebsten zum Strand. Das Thermal-Bad bietet uns viele Möglichkeiten an, uns richtig wohl zu fühlen. Hier stehen uns Erlebnisbecken, Whirpool, Wellenbad, Sprungbrett, Rutsche zur Verfügung. Am Wochenende gehen wir immer zusammen aus. Samstags gehen wir in die Disco, wo wir uns bis zu den Morgenstunden unterhalten, tanzen. Sehr gern gehen wir ins Kino / ins Theater / ins Konzert.
Hobby nennt man die Tätigkeit, die man regelmäßig gern in seiner Freizeit macht.
Sammeln ist für viele Menschen ein beliebter Zeitvertreib. Viele verschiedene Dinge können gesammelt werden. Ich sammle / Ich habe früher Servietten / verschiedene Etiketten / Bierdosen / Streichholzschachteln / Ansichtskarten gesammelt. Hat man mehr Geld zur Verfügung, sammelt man Gemälde, Briefmarken / Schallplatten / Antiquitäten. Ohne bestimmte Fachkenntnisse kann man aber diese Tätigkeit nicht ausüben.
Man kann auch etwas Kreatives machen: ich beschäftige mich gern mit Modellbau / ich male gern / ich zeichne gern / Ich schreibe Gedichte / ich mache Origami / ich stricke gern Pullis / ich nähe mir gern Kleidungsstücke.
Ich bastele gern in meiner Freizeit. Wenn ich Zeit habe, ziehe ich mich gern in das Hobbyzimmer meines Vaters zurück. Ich repariere gern Haushaltsgeräte.
Ich habe lieber sportliche Hobbys.
Ich gehe gern ins Fitnessstudio und ich tue meinem Körper und meiner Seele mit der Bewegung gut.
Ich gehe jede Woche zweimal joggen. Ich lade immer meinen Freund / meine Freundin ein, so habe ich mehr Ausdauer und Kraft, die Strecke bis zum Ende zu laufen.
Mit meinem Freundeskreis gehen wir sehr gern kegeln / Bowling spielen. Wir haben schon richtige Mannschaften, so können wir gegeneinader spielen. In dem Kegelklub werden schon auch Wetkämpfe organisiert.
Im Winter, wenn der Ruderteich gefroren ist, gehe ich sehr gern Schlittschuh laufen.
Ich gehe wöchentlich zweimal zum Training. Ich spiele ……………

Berufswahl


Berufswahl
In der zwölften Klasse des Gymnasiums muss man schon Zukunftspläne haben, man muss erkennen, wofür man Interesse und Begabung hat. Die Berufswahl ist eine sehr wichtige Entscheidung in unserem Leben. Mit 7 oder 8 Jahren wollen die meisten Kinder Kindergärtnerin, Schauspieler, Tänzer oder Eisenbahner werden. Später merkt man, dass man auch andere Interessen hat und dass es so viele Berufe gibt.
Ich habe den Traum, Fremdenführer/in zu werden, deshalb habe ich mich um einen Studienplatz an der Hochschule für Hotel- und Gastronomiegewerbe in  Budapest beworben. Ich habe eine Bekannte, die als Fremdenführerin arbeitet. Sie hat mir über ihren Beruf viel Interessantes erzählt. Ein Fremdenführer ist fast das ganze Jahr über unterwegs, kann viele verschiedene Orte kennen lernen, viele Bekanntschaften schließen. Ich weiß, es kann auch anstrengend sein und es ist nicht immer leicht, die Probleme der Reisenden zu lösen, trotzdem möchte ich als Fremdenführer/in arbeiten. Zu diesem Beruf brauche ich natürlich Fremdsprachenkenntnisse und ich muss in Geographie, Geschichte sowie in Kunstgeschichte bewandert sein.

Feste und Feiertagen


Feste und Feiertagen
Die bedeutendsten Feste, die in Ungarn in den meisten Familien gefeiert werden, sind die Weihnachten, die Ostern, der Nikolaustag, der Namenstag und der Geburtstag. Für mich ist das Weihnachtsfest das schönste Fest des Jahres. Schon vier Wochen vor Weihnachten beginnt die Adventszeit, die Vorbereitung auf das Fest. Jeden Sonntag wird eine neue Kerze auf dem Adventskranz angezündet und von den Familienmitgliedern Weihnachtslieder gesungen.
Die eigentlichen Festtage fallen auf den 25. und 26. Dezember, aber das Feiern beginnt schon am vorangehenden Abend, am Heiligen Abend. Am 24. Dezember bringt der kleine Jesus den artigen Kindern einen schön geschmückten Weihnachtsbaum. Er wird heutzutage statt Kerzen mit elektrischen Lampen, mit Schokoladenfiguren, mit schönen Kugeln, mit silbernen oder goldenen Lamettas usw. geschmückt. Am Abend sind die Familien zusammen, die Familienmitglieder unterhalten sich über die Ereignisse des vergangenen Jahres und spielen besonders viel mit den Kindern. Bei uns gibt es auch viele Geschenke, vor allem für die Kinder, die Erwachsenen bekommen oft eher etwas Praktisches oder einen Modeartikel.
An diesem Abend essen wir immer traditionellen Speisen: entweder Fischsuppe oder Karpfen gebacken oder mit Kastanien gefüllte Pute. Meine Mutti backt auch viele feine Kuchen.

Beim Arzt


Beim Arzt
In Ungarn gibt es freie Arztwahl. Jeder muss einen Hausarzt wählen und seine Krankenkarte bei ihm abgeben. Man gibt dem Arzt seine Karte ab, dem man am besten vertraut, und der für ihn sympatisch ist. Die hausärztliche Versorgung bzw. Behandlung ist kostenlos. Natürlich gibt es Privatpraxen, wo man schon für eine Untersuchung eine bestimmte Summe zahlen muss. Auch im Krankenhaus muss man für eine Operation zahlen, die Krankenkasse übernimmt nicht alle Kosten.
Wenn man also krank ist, geht man zum Hausarzt. Manchmal muss man lange warten, bis man an die Reihe kommt. Die Praxen der Hausärzte sind normalerweise mit den grundlegenden Apparaten ausgerüstet, komplizierte Untersuchungen können hier nicht durchgeführt werden.
Der Hausarzt untersucht den Kranken gründlich. In den meisten Fällen muss man den Oberkörper freimachen, er horcht Herz und Lungen ab, er misst den Blutdruck, fühlt den Puls, lässt sich die Mandeln zeigen. Wenn er die Krankheit nicht eindeutig bestimmen kann, lässt er Laboratoriumsuntersuchungen vornehmen: Blutprobe, Urinprobe. Auf Grund der Befunde kann er schon mit Sicherheit entscheiden, ob er die Krankheit heilen kann oder der Kranke zur Fachambulanz muss.
In der Fachambulanz gibt es eine bessere Ausrüstung, dort können auch kompliziertere Fachuntersuchungen durchgeführt werden. Hier werden die nötigen Medikamente verschrieben, die man in der Apotheke kaufen muss. Es gibt Arzneien, die man auch rezeptfrei bekommt, aber einige sind rezeptpflichtig. Es gibt Tabletten, Pillen, Dragees, Kapseln, Zäpfchen, flüssige Arzneien. Von den Tabletten nimmt man täglich zwei-dreimal je zwei-drei Stücke ein, von den flüssigen Arznei löffelweise.
Wenn der Patient zu Hause geheilt werden kann, wird er krankgeschrieben und muss meistens das Bett hüten. Nach einer bestimmten Zeit muss er zur Kontrolle zum Arzt zurückgehen und wenn sein Zustand befriedigend ist, wird er vom Arzt gesundgeschrieben und kann wieder arbeiten.
Ich war noch nie im Krankenhaus, aber mein Großvater musste letztes Jahr operiert werden. Er hatte Blinddarmentzündung. Also wenn jemand eine schwere Krankheit hat, bekommt er eine Einweisung und geht damit ins Krankenhaus oder wird mit dem Krankenwagen dorthin gefahren. In einem Krankenhaus arbeiten verschiedene Fachärzte, wie Chirurg, Internist, Kinderarzt, Augenarzt, HNO-Arzt, Frauenarzt (Gynokologe), Hautarzt, Uruloge, plastischer Chirurg, um nur die wichtigsten zu nennen.
Man wird zuerst untersucht, man muss danach bestimmte Formalitäten erledigen, man bekommt sein Bett, legt sich hin und wartet. Hochqualifizierte Ärzte und gutgebildete Krankenschwestern pflegen die Kranken in den Stationen. Die tun für die Genesung der Patienten ihr Bestes.
Wenn die Behandlung im Krankenhaus nicht mehr nötig ist, wird der Patient entlassen und wird vom Hausarzt im weiteren betreut.
Wenn man am Abend oder am Wochenende erkrankt, kann man auch geheilt werden. Im Krankenhaus ist immer Bereitschaftsdienst und der diensthabende Arzt untersucht den Kranken.
Das wichtigste wäre aber die Vorbeugung. Jeder ist selbst daran interessiert, seine Gesundheit zu schützen. Bei einigen Krankheiten können schwere Komplikationen auftreten, und das verlängert den Heilungsprozess. Das bedeutet einen längeren Ausfall in der Arbeit, und heutzutage kosten auch die Medikamente sehr viel.
Die Vorbeugung spielt vielleicht bei den kleinen Kindern die wichtigste Rolle, ihr Organismus ist ja nicht stark genug die eventuellen schweren, ansteckenden Krankheiten zu überwinden. Sie müssen deshalb gegen Tuberkolose, Kinderlähmung, Masern, Pocken und Röteln geimpft werden.
Als Erwaschener muss man auch einen großen Wert auf die Vorbeugung legen. Mann soll ein gesundes Leben führen, dh. man soll sich viel an der frischen Luft bewegen, Sport treiben, nicht rauchen, keinen oder nur wenig Alkohol trinken, keine fetten Speisen, viel Obst und Gemüse essen. Man müsste noch versuchen, ein nicht so hektisches Leben zu führen, weil Stress und Nervösität Krankheiten, wie Herzinfarkt  Keislaufstörungen aber auch Zuckerkrankheit auslösen können.

Fernsehgewohnheiten


Fernsehgewohnheiten
Das Fernsehen gehört zu den wichtigsten Medien, so sehen die meisten Menschen ziemlich viel fern. Ich sehe auch gern fern, wenn ich etwas Zeit habe. Da ich viel lernen muss, sehe ich meistens nur am Abend fern. / Ich sehe mir jeden Nachmittag meine Fernsehserie an, dann lerne ich, und wenn am Abend ein guter Film gezeigt wird, den sehe ich mir auch an. / Ich verbringe sehr wenig Zeit / ungefähr zwei Stunden / mehrere Stunden pro Tag mit dem Fernsehen.
Ich lese immer die Programmzeitschrift, und wenn es einen Film gibt, den ich mir seit langem anschauen wollte, dann markiere ich ihn. / Ich schaue eher immer in der Tageszeitung nach, was für Sendungen an dem gegebenen Tag im Fernsehen sind. Manchmal sehe ich mir die Webseiten der verschiedenen Fernsehsender im Internet an, wo ich unter anderem auch die aktuellen Fernsehprogramme erfahren kann. Das ist sehr praktisch, und ich kann auch die Inhalte der einzelnen Sendungen lesen.

Auswärts essen


Auswärts essen
Manchmal esse ich mit meiner Familie oder mit meinen Freunden auswärts. Wenn jemand in der Familie Geburtstag oder Namenstag hat, gehen wir in ein Restaurant, um ihn dort zu feiern. Auch nach einer Hochzeit feiert die Familie in einem guten Restaurant. Wenn wir Gäste haben, kommt es auch vor, dass wir sie irgendwohin einladen. Manchmal gehen wir einfach nur zur Abwechslung ins Restaurant oder wir wollen etwas Neues ausprobieren, eine Spezialität kosten. Mit meinen Freunden gehe ich ab und zu in eine Salatbar oder Pizzeria. Gelegentlich essen wir auch gern etwas an einem Hotdog-Stand oder in einem Schnellimbiss. Wenn wir auswärts essen, brauchen wir nicht zu kochen und zu spülen, wir werden bedient. Es ist also sehr bequem, aber nicht immer am billigsten.

Gastarbeiterdeutsch

1. Daten zur Geschichte der Arbeitsmigration in der BRD:[1]
1961 500000 offene Stellen sowie 180000 Arbeitssuchende
1968 2000000 Wanderarbeiter befinden sich in der BRD auf 'Rotation'.
1973 4000000 Wanderarbeiter, 'Anwerbestop'
1982 Familiennachzug 4,6 Millionen beträgt die Zahl der Ausländer
1986 keine Freizügigkeit für ausländische Arbeiter
1998 7,3 Millionen Ausländer
2. Was ist Gastarbeiterdeutsch?

Das Gastarbeiterdeutsch, so wie es von Ausländern gesprochen wird, die als Erwachsene nach Deutschland eingereist sind, ist das Produkt einer Situation, in der der Kontakt mit der fremden Sprache auf die für das ökonomische und soziale Überleben notwendigen Kontexte beschränkt ist.
3. Der Spracherwerb ausländischer Arbeiter

Der Spracherwerb findet für die meisten Gastarbeiter ausschießlich im Alltagskontakt mit Deutschen statt. Er ist also ungesteuert, d.h. nicht systematisch, ohne unterrichtlicher Unterweisung. Die soziale Bedingungen stellen den Rahmen dieser Form des Zweitspracherwerbs dar.
4. Funktional beschränkte Sprachen

Die deutsche Gesellschaft hat kaum Interesse daran, den Gastarbeiter zu einem vollwertiger Sprecher auszubilden, da er in der Regel seine 'Aufgaben' mit einem Minimum an Sprachkenntnissen erfüllen kann. Für die Gastarbeiter ist die Beherrschung der Sprache nicht ein eigenständiges Ziel, seine Lernmotivation orientiert sich an objektiven und subjektiven Ansprüchen an eine Minimalverständigung.
Fossilierung: es kommt oft schon zu einem Stillstand des Lernprozesses, sobald die dringendsten praktischen Probleme im Himblick auf deutsche Umgebung gelöst werden können. Ist dieses Ziel erreicht, wird Neues nicht mehr aufgenommen.

5. Sprachgebrauch ausländischer Arbeiter
Die Deutschvarietät ausländischer Arbeiter ist in besonderem Maße durch die spezifischer verwendung sprachlicher Mittel gekennzeichnet. Sie besteht aus einem Zeichensystem, dass lexikalisch aus dem Zeichenvorrat der deutschen Sprache und ihrer Varietäten schöpft, das strukturell aber starke Abweichungen von den deutschen Bezugsvarietäten aufweist.

So kann man in der Gastarbeitersprache folgende Regelmäßigkeiten feststellen:
1. Verwendung von 'Einwortsätzen';
2. Häufung von Adverbien bzw. Adverbialphrasen;
3. Ausfall von Präpositionen;
4. Ausfall von Pronomina;
5. Ausfall des bestimmten Artikels;
6. Verwendung von subjektlosen Sätzen;
7. Verwendung von verblosen Sätzen;
8. einheitlicher Gebrauch des Infinitivs anstelle einer konjugierten Verbform;
9. einheitlicher Gebrauch des Pronomens du als Anredeform in Verbindung mit der Infinitivform des Verbs;
10.die Tadenz zum Analytischen und
11.eigentümliche Satzstellungsmuster.
5. Beispiel für den Sprachgebrauch türkischer Gastarbeiter:
" Ja ... muß un Türkisch un lernen. - aber wann in Ausländer in kommen in Deutschland ... das is, in deutsche Mensch nix muß undde lernen in andere was man sprecht. - und dann ... aber jetzt, ja, muß bissele Deutsch spreche ... muß lernen - aber jetzt du was sage ... ich alles versteh. - aber wann ich will so gut sprechen ... schwer, kann nix so genau sagen."
Literatur:
- Christiane von Strutterheim: Temporalität in der Zweitsprache - Eine Untersuchung zum Erwerb des Deutschen durch türkische Gastarbeiter. Walter de Gruynter, 1986 Berlin
- Inken Keim: Gastarbeiterdeutsch - Untersuchungen zum sprachlichen Verhalten türkischer Gastarbeiter. TBL Verlag gunten Narr, 1978 Tübingen
- Marija Orlovic-Schwarzwald: Zum Gastarbeiterdeutsch Jugoslavischer Arbeiter im Rhein-Main-Gebiet. Franz Steiner Verlag GMBH, 1978 Wiesbaden


[1] Nach H. Walz in Alfred j. Tumat (Hrsg.), Migration und Integration, Baltmannsw., 1986
 
Copyright © 2007- Érettségi vizsga tételek gyűjteménye. Designed by OddThemes | Distributed By Gooyaabi Templates